Herzlich willkommen!
Zunächst aktuelle Ankündigungen:
N E X T S E M I N A R
WAS: Enneagramm Modul III, Schattenarbeit
WANN: Freitag, den 5. Februar 2021, 19.00 bis 21.30 Uhr
Samstag, den 6. Februar 2021, 09.30 bis 17.00 Uhr
WO: Nürnberg, Bildungshaus Eckstein
WIEVIEL: 80 €, ermäßigt 65
WIEVIELE: max 18 TN
WER LEITET: Dr. Klaus Pünder und Thomas Peter
Beide Enneagrammtrainer (ÖAE)
WER KOMMT: open minded people
sich entwickeln Wollende
Selbsterkenntnis Suchende
Selbsterfahrung Wagende
ANMELDUNG: Haus Eckstein: 0911-214-2121
Anmeldungen bis 22.1.2021 per mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DETAILS:
Das Schlimmste ist nicht, Fehler zu haben, nicht einmal sie nicht bekämpfen ist schlimm.
Schlimm ist, sie zu verstecken (Bertolt Brecht).
Schatten meint (u. a.) die weniger charmanten Eigenschaften von sich selbst,
die man nicht so gerne anschaut.
Wer meint, er habe keinen Schatten, um den steht es schlimm: Der Schatten hat ihn!
Man projiziert – das geschieht unbewusst –seinen "Mist" auf andere,
die man daraufhin übertrieben anfeindet.
Viele antworten spontan: Trotzdem danke nein! Ich möchte meine
Persönlichkeitsentwicklung von meinen Stärken ausgehend vorantreiben.
Das ist zu zwei Dritteln richtig, aber zu einem Drittel sollte man auch seine
Schattenblindheit beheben, denn nur so kommt man in seine realistische Mitte
und nur von dort gelingt die Persönlichkeitsentwicklung.
Also haben Sie Mut! So schlimm ist der Schatten nicht:
Er ist die normale Rückseite unserer Lichtseiten.
Der Schatten ist enneagrammmuster-spezifisch unterschiedlich.
NEUES GROßES THEMA:
ENNEAGRAMM
Mein neues Steckenpferd, ja sogar Streitross heißt Enneagramm
(klingt etwas eso, ist es aber nicht).
Das Enneagramm (gr.: = neun Zeichen) ist eine Neuner-Typologie,
tiefer und umfassender als andere Typologien.
Was die Stradivari unter den Geigen ist, ist das Enneagramm unter den Typologien.
Wieso schwärme ich davon?
Weil es meines Ermessens ein erstklassiges Instrument zum Glück ist!
◙ Erste Erkenntnis:
Nach 20 Jahren Studium von Lebenskunst und Glücks-Literatur bin ich überzeugt:
Die wertvollste Glückskomponente ist die seelische Ausgeglichenheit, der innere Friede. Gute Lebensbedingungen sind nettes Beiwerk, aber doch nicht das Entscheidende: Es gibt sehr viele Reiche, Schöne und Berühmte, die zwar alles zum Glück haben bis auf das Gefühl, wirklich glücklich zu sein. Glück ist tatsächlich – wie Platon schon behauptete – das "Gold in der Seele" (und nicht so sehr das Geld im Portemonnaie. Freilich darf man sagen: Wenn schon unglücklich, dann lieber mit Geld). Doch wie gelangt man zur „schönen Seele“? Wie erringt man seelische Ausgeglichenheit und inneren Frieden?
◙ Zweite Erkenntnis:
Glück ist sehr subjektiv! Jeder hat andere Bedürfnisse.
Kein Wunder, dass es über 100 Glückskonzepte gibt.
Enneagramm berücksichtigt beide Erkenntnisse,
also die Bedeutung seelischer Entwicklung
U N D die Subjektivität des Glücks.
Enneagramm beschreibt neun Persönlichkeitsmuster,
die jeweils ihren spezifischen Entwicklungspfad haben,
eine Art Korridor, in dem die Glückschancen am besten sind.
Es gibt ca. 150 Enneagramm-Bücher.
In meinem 60 Seiten umfassenden A4-Skript (8/18)
versuchte ich, das Wesentliche
komprimiert und prägnant zusammenzufassen:
Ennea-Skript, Psychologie der „Normalen“
Klaus Pünder ISBN 978-3-96409-007-2 9,99 €
Die drei deutschen Enneagramm-Ausbildungs-Institutionen:
ÖAE DEZ EMT
Meine Website verfolgt sodann zwei Ziele:
1. Vorstellung meiner Publikationen
2. Hinweis auf meine Vortrags- und Seminartätigkeit
Stil
Meine Internet-Adresse gluecks-puender klingt heiter, aber etwas wolkig.
In Wahrheit schreibe ich gemäß meiner Initialen komprimiert und prägnant.
Zu meinen tiefsten Motivationen zählt das Verstehen-Wollen von
Lebensphänomenen insbesondere im Kontext seriöser Lebenskunst.
Nebelbomben-Texte erfüllen mich mit Unbehagen – dagegen schwärme ich
für Klartext und kristallklare, sortierte Gedankenführung.
Hierbei beanspruche ich keine Wahrheit – aber ich ringe um sie,
mich täglich empor irrend.
Ich verstehe meine Texte als nüchtern, wissenschaftsnah, transzendenzoffen.
Sie mögen sich von esoterisch-bizarren Entwürfen
und von Lebenshilfe-Literatur unterscheiden.
Themen
Lebensrelevantes
Lebenskunst-Wissen
Weisheits-Wissen
Zielgruppe, allgemein
Alle, die bewusster leben wollen und die die
versteckte Sinntiefe der Existenz ahnen.
Alle, die zu wenig Zeit finden,
sich im Dschungel der Anschauungen zu orientieren.
Mein Beitrag versteht sich als Mosaikstein zu dieser Orientierung
und als Anstiftung zum Weiterdenken.
Zielgruppe, speziell
Lehrer (Pädagogen, Andragogen), Psychologen, Psychotherapeuten,
Ärzte, Priester, Pfarrer, Erzieher, Heilberufe, Coaches.